Sehenswerte Websites unseres Webmasters
Wenn Sie Lust haben, schauen Sie mal rein:
www.vebquerstrom.de viel zum Lesen
www.glasklar.biz viele Bilder zum Schauen
Wenn Sie Lust haben, schauen Sie mal rein:
www.vebquerstrom.de viel zum Lesen
www.glasklar.biz viele Bilder zum Schauen
Winteröffnungszeiten (ab 01.11.2019):
Montag bis Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: geschlossen
Die Galerie am Museum liegt nicht nur direkt am Museum, sondern auch in/an den Gläsernen Gärten von Frauenau. Denn die Gläsernen Gärten werden auf der einen Seite von der Eisch-Galerie und auf der anderen Seite von der der Glashütte Valentin Eisch begrenzt.
Wenn man am späten Winternachmittag aus der Tür der Galerie am Museum tritt, hat man das Museum direkt vor sich, genau so, wie es das Bild zeigt: Ein funkelnder Diamant in der Bayerwald-Nacht - zum Greifen nah, es sind kaum 50 Schritte bis zum Glasmuseum, dessen Besuch übrigens unbedingt empfehlenswert ist...
Das gibt es nicht mehr an vielen Orten in Europa:
Täglich laufende Glasproduktion in den Mundglas-Hütten "Valentin Eisch" und "Freiherr von Poschinger".
In der Valentin Eisch Hütte gibt es täglich mehrfach im Rahmen von Führungen die Möglichkeit, den Glasbläsern bei ihrer täglichen Arbeit zuzuschauen.
Hochwertige Glaswaren
finden Sie zu günstigen Preisen in den Showrooms der Valentin Eisch-Hütte und der Freiherr von Poschinger Hütte.
Unbedingt sehenswert: Glasmuseum Frauenau:
Das 2005 in einem Neubau wiedereröffnete Glasmuseum (Gründung 1975) führt den Besucher auf eine Zeitreise durch die Kulturgeschichte des Glases von der Antike bis zur Gegenwart. Zu sehen ist außerdem die international bedeutende Sammlung moderner Glaskunst und eine szenografische Darstellung der Glasmacherkultur im Bayerischen Wald.
Ebenfalls ein "Muss" in Frauenau:
„Die Gläsernen Gärten von Frauenau“
Es handelt sich dabei um einen unseres Wissens einmaligen Skulpturenpark mit derzeit 22 teils monumentalen Glasobjekten internationaler Künstler.
Natürlich am wichtigsten: Direkt neben dem Glasmuseum (in ca. 50 m Entfernung) finden Sie die "Galerie am Museum"
Und: In und rund um Frauenau (+/- 10 km) haben sich diverse bekannte Glaskünstler angesiedelt
Für Wanderer
St. Hermann-Kapelle auf der Zell
Außergewöhnliche Kapelle im Ortsteil Zell der Gemeinde Frauenau im Zwieseler Winkel in der Urlaubsregion ArberLand Bayerischer Wald.
Sie wurde 1968 aus einem fahruntüchtigen VW-Bus gebaut und 1972 von Gretl und Erwin Eisch vollendet (im Volksmund wird sie auch "Eisch-Kapelle" genannt).
Die Rokokokirche Maria Himmelfahrt, eine Wallfahrtskirche, gehört zu den schönsten Sakralbauten Ostbayerns.
Die Ausstattung stammt vom Stuckateur Melchior Modler und dem Maler Franz Anton Rauscher.
Die 1983 errichtete Trinkwassertalsperre Frauenau, welche sich am Fuße des Rachels in die Landschaft eingliedert, hat den mit 86 m höchsten Staudamm Deutschlands.
Die Schachten sind historische Waldweiden im Nationalpark.
Der Berg Großer Rachel ist die mit 1453 m höchste Erhebung im Nationalpark Bayerischer Wald.
Das „Bild-Werk Frauenau“
veranstaltet jährlich eine europaweit bedeutende internationale Sommerakademie für (Glas)Kunst.
In Frauenau stehen Ihnen Hotels und Pensionen in allen Kategorien zur Verfügung. Reservierungen sind angebracht.
Geben Sie in Ihr Navigationsgerät ein: Grafenauer Str. 8 in 94258 Frauenau. Sie benötigen ab Autobahnkreuz Deggendorf ca. 1 Std. um nach Frauenau zu gelangen.
Der Bahnhof Frauenau liegt ca. 250 m von der Galerie entfernt, eigentlich nur "quer über die Straße".
Link zum Streckennetz der Waldbahn
In der Galerie im Eisch Werksverkauf wird die künstlerische Tradition lebendig, deren Grundstein Erwin Eisch als Mitbegründer der internationalen Studioglasbewegung gelegt hat.
Neben Werken von Erwin und Gretl Eisch und internationalen Studioglaskünstlern finden Sie Miniaturen einiger Kunstwerke aus den Gläsernen Gärten von Frauenau, individuellen Glasschmuck, Kleinserien, viele weitere Einzelstücke und Unikate der Serie „Poesie in Glas“.
EISCHGALERIE Althüttenstraße 28 94258 Frauenau Tel.: 09926 / 189 253 |
Sommeröffnungszeiten (bis 31.10): Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr Sonn- und Feiertage: 11:00 – 16:00 Uhr (Juni bis Oktober) |
Winteröffnungszeiten (ab 01.11.): Montag bis Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr Sonn- und Feiertage: Geschlossen |